Mittwoch, 3. August 2005
reizend ... ;-))


das sieht - zugegeben - ziemlich albern aus ...

aber! ich wollte mir schon lange kniestrümpfe stricken, für den winter "für unter der hose" ... (in meinem alter darf ich so etwas tragen ...)

kaum waren die maschen angeschlagen und ein paar reihen 2r-2l gestrickt, dachte ich mir: besser den ganzen strumpf in rippen, damit nichts rutscht. weitergestrickt .... nächster gedanke: lieber etwas länger, das kann man ja problemlos umschlagen ("doppelt wärmt besser ...") ... weitergestrickt ... noch ein gedanke: wenn ich schon einen umschlag stricke, könnte ich die strümpfe gleich so lang machen, dass ich sie auch - jedenfalls theoretisch - zu einer (bisher [???] imaginären) kniebundhose tragen kann ... also erst einmal beherzt weitergestrickt (mit 2mm nadeln, damit es auch nicht rutscht ...) ... und dann: déjà vu! trachtenkniestrümpfe --- vor einem jahr oder so --- als geschenk --- iregendwo in den tiefen meines strickkorbes --- da war doch ein problem --- ja, genau: wie hoch müssen strümpfe reichen, wenn man sie zur kniehose tragen will --- viele hilfreiche antworten hier - fazit auf/über dem knie ...

nur: "auf" ist nicht "über" und ich bin mir immer noch nicht sicher. so wie auf dem bild brauchte ich ja schon fast strumpfhalter ... aber wenn es genau auf dem knie sitzt habe ich das gefühl, dass das bei der kleinsten beugung desselben rutsch. mag sein, dass eine hose das irgendwie stabilisiert --- wer weiß?

wenn also jemand schon mal einen mann beim ausziehen der kniebundhose beobachtet haben sollte und dabei nicht zu abgelenkt war, um auf den sitzt der kniestrümpfe zu achten, dann möge sie/er mir doch sagen, ob es so richtig ist.

... comment

 
kreisch...
war mein erstes Wort (*gacker*).
Ansonsten kann ich keine Mann-zieht-Kniebundhosen-aus-Kenner-Weisheiten von mir geben, aber das muss ja so sein, dass das hält. Vielleicht sind da aber auch Gummischnüre drin...
Grübelnde Grüße
Angela
(die so Krachlederne vor Augen hat, welche aber kürzer sind und nur umgeschlagene Knistrümpfe dazu haben....)

... link  

 
Die Länge
testest Du am besten im Sitzen, das sollte der Bund des Strumpfes über das Knie gehen, da er ansonsten immer aus der Hose rutscht *grins*. Klingt sehr verdächtig, ist aber erprobt. Rechts-Links:Rippen, am Bund am besten in einer kleineren Nadelstärke als der Rest des Strumpfes, sind ausreichend für den Halt. Und wenn Du die als Kniestrümpfe tragen willst, kannst Du den Bund prima umschlagen und hast sie fast rutschsicher sitzend.
Grüße aus Colonia
Aud

... link  


... comment
 
Au weia, auf den ersten Blick habe ich garnicht erkannt, was auf dem Bild zu sehen ist, ich hab's für die Seitenansicht von jemand in engem Minirock mit hochgezogenem Oberteil gehalten, erst, wenn der Blick zum Knöchel runter geht, wird's klar - nein, nein, das möchte ich jetzt nicht analysiert haben 8-}...

*Räusper*, zum Thema. Kniebundhosenerfahrungen aus erster oder zweiter Hand habe ich leider nicht, aber Kniemitte erscheint mir zu kurz, da denke ich auch, daß es bei Bewegung sofort rutscht. In meiner Jugend [damals, in den Ardennen ;-) ] habe ich overknees getragen, die gingen etwa so weit übers Knie wie auf Deinem Bild und haben gut gehalten.

Tschö,
et Lisbeth

... link  


... comment
 
Also bei meinem Papa ...
... gingen die Kniebundstrümpfe gut übers Knie hinaus, die oberen 15 cm oder so gerippt und dann Muster, mit eingestrickter Wade usw.

Kniestrümpfe zur kurzen Lederhose werden unterhalb des Knies gestragen. Alternativ können das auch Loferl sein - das sind diese Wadlwärmer mit dazugehörigen Kurzsocken (so eine Art Sneakers). Das waren sozusagen die Arme-Leute-Socken, weil weniger Wollverbrauche.

Liebe Grüße,
Beate

... link  


... comment